Alle Episoden

Kristina Lunz: Wo steht die feministische Außenpolitik?

Kristina Lunz: Wo steht die feministische Außenpolitik?

28m 33s

Feministische Außenpolitik setzt sich dafür ein, strukturelle Benachteiligungen von Menschen zu beseitigen. Anders gesagt: Alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Hautfarbe, Religion, mit oder ohne Behinderung – sollen am politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Es geht um Frieden- und Sicherheitspolitik, Krisenmanagement, Sozialpolitik ebenso wie Klimaschutz. Außenministerin Annalena Baerbock bekennt sich regelmäßig zu feministischer Außenpolitik und der Auswärtige Dienst hat sich Leitlinien gegeben, um diese Ziele zu erreichen. Aber wo steht die feministische Außenpolitik in diesem Jahr? Und wie kann sie sich angesichts der vielen außenpolitischen Krisen durchsetzen?

Miriam Junge: Wie kann die Weihnachtszeit weniger stressig werden?

Miriam Junge: Wie kann die Weihnachtszeit weniger stressig werden?

35m 3s

Woher kommt das, dass eine Zeit, die angeblich besinnlich, friedvoll, gemütlich und voller Liebe sein soll, für viele Menschen ultimativen Stress bedeutet? Laut einer forsa-Umfrage fühlen sich 39% der Befragten in der Weihnachtszeit gestresster als sonst – eine wichtige Rolle dabei spielen Familienfeiern. Wie schaffen wir es also im Jahresendspurt vor den Feiertagen nicht verrückt zu werden – und ggf. konfliktbelastete Familientreffen gut zu überstehen? Darüber sprechen wir heute mit Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin Miriam Junge.

Dr. Deborah Schnabel: Warum wir jetzt über Antisemitismus reden müssen

Dr. Deborah Schnabel: Warum wir jetzt über Antisemitismus reden müssen

41m 38s

Seit dem 7. Oktober ist die Welt eine andere. Die Debatte – auch hierzulande – über den Nahostkonflikt ist aufgeladen, die Fronten sind verhärtet und es lässt sich beobachten, wie die Sprache rauer wird. Gerade auf Social Media werden Informationen verbreitet, die zum Teil ungeprüft, nicht eingeordnet oder sogar propagandistisch sind. Hass und Antisemitismus nehmen zu. Wir möchten mit dieser Podcast-Folge nicht den Nahostkonflikt erklären – weiter unten in den Shownotes findet ihr dazu Link-Empfehlungen von uns – sondern in den Dialog gehen, über die Debatte, über Medienkonsum, Antisemitismus und was wir tun können, um im Dialog zu bleiben.

Darüber...

Julia Allmann & Laura Letschert: Warum sollten wir mehr über den Tod sprechen?

Julia Allmann & Laura Letschert: Warum sollten wir mehr über den Tod sprechen?

41m 17s

Heute widmen wir uns einem Thema, über das wir in der Regel ungerne nachdenken, geschweige denn sprechen: dem Tod. Für viele ist das Thema mit Angst, Trauer und Schmerz verbunden – der Verlust von geliebten Menschen und die eigene Endlichkeit sind nichts, mit dem wir uns mit Leichtigkeit auseinandersetzen. Aber tatsächlich können wir viel gewinnen, wenn wir offener über den Tod und das Sterben sprechen, sagen unsere heutigen Gesprächspartnerinnen.

Julia Allmann und Laura Letschert haben gemeinsam ein Buch geschrieben, für das sie mit verschiedenen Menschen über den Tod gesprochen haben und in dem sie wertvolle Impulse für das Hier und...

Tijen Onaran: Wie können wir lernen, mutig zu sein?

Tijen Onaran: Wie können wir lernen, mutig zu sein?

43m 44s

Wenn jemand den Begriff “Role Model” verkörpert, dann sie: Tijen Onaran ist Unternehmerin, Autorin, Podcasterin, Beraterin, Investorin, … und hat sogar ihre eigene “Barbie”. Mit ihrem Unternehmen “Global Digital Women” setzt sie sich für Female Empowerment und Networking ein. Mit “ACI Consulting” für mehr Diversität in der Wirtschaft. Alles Themen, die für Tijen selbst auf ihrem eigenen Weg eine wichtige Rolle gespielt haben. Ohne Geld oder Kontakte erarbeitete sich Tijen Onaran den Status einer der prominentesten Frauen* der deutschen Wirtschaft. Wie sie das geschafft hat und was andere Frauen* davon lernen können – darüber sprechen wir mit ihr.

Sibel Schick: Was ist falsch mit dem Feminismus?

Sibel Schick: Was ist falsch mit dem Feminismus?

34m 46s

Heute sprechen wir über Feminismus, genauer gesagt, über weißen Feminismus. Denn so viel der Feminismus in den vergangenen Jahrzehnten bereits erreicht hat, so kritikwürdig ist er in vielerlei Hinsicht auch. Die Kritik am “weißen Feminismus” ist, dass er sich nur auf Sexismus und Geschlechter konzentriert und Diskriminierung in Bezug auf Rassismus, Antisemitismus, Armut, Behinderung, chronische Krankheit und weitere Aspekte außen vor lässt. Noch dazu kann der “Mainstream-Feminismus” sogar ausbeuterische Strukturen reproduzieren. Autorin Sibel Schick fordert deshalb: Unser Feminismus muss feministischer werden! Darüber sprechen wir in dieser Folge mit ihr.

Dr. Andrea Newerla: Erwarten wir zu viel von Paarbeziehungen?

Dr. Andrea Newerla: Erwarten wir zu viel von Paarbeziehungen?

43m 14s

Ein Leben lang bekommen wir diese eine Geschichte der romantischen Beziehung erzählt: die Suche nach dem perfekten Menschen, das Verlieben, das Zusammenziehen, Heirat, Kinder, Haus. Verliebt, verlobt, verheiratet. Dass Paarbeziehungen schon lange nicht mehr so aussehen (müssen), jede dritte Ehe geschieden wird und es immer mehr Single-Haushalte gibt, wissen wir alle längst. Trotzdem halten viele an diesem Ideal der romantischen Paarbeziehung fest. Warum ist das so?

In dieser Folge von femtastics Deep Dive sprechen wir mit Soziologin und Autorin Dr. Andrea Newerla darüber, wie ein neues, zeitgemäßes Verständnis von Beziehung aussehen kann und warum das uns allen - und auch...

Melodie Michelberger: Wie Diet Talk und Schönheitsideale zu Essstörungen führen können

Melodie Michelberger: Wie Diet Talk und Schönheitsideale zu Essstörungen führen können

51m 12s

TW Essstörung: Schon früh lernen wir, Körper zu beurteilen. Den eigenen ebenso wie die Körper anderer Menschen. "Die Frau sollte das lieber nicht tragen!", "Willst du das wirklich noch essen?", "Du siehst gut aus! Hast du abgenommen?", "Pass lieber auf, sonst wirst du dick und kriegst später keinen Mann ab!" . . .Oft ganz nebenbei gesagt können solche Sätze, neben den vorherrschenden, oftmals unerreichbaren Schönheitsidealen in Medien und Werbung, großen psychischen Schaden anrichten. Im schlimmsten Fall führen sie in eine Essstörung und/oder zur Diskriminierung anderer Menschen

Ragnhild Struss: Wie werde ich glücklich(er) in meinem Job?

Ragnhild Struss: Wie werde ich glücklich(er) in meinem Job?

48m 10s

Die Studien zu Unzufriedenheit im Job sind erschreckend: Fast jede*r zweite Angestellte in Deutschland ist bereit, den Job zu wechseln, rund ein Drittel denkt an Kündigung – und die Zahlen zu arbeitsbedingten Erkrankungen wie Burnout sind auch alles andere als schön. Warum Kündigung oder ein Jobwechsel nicht unbedingt die Lösung sind und warum es überhaupt wichtig ist, nach mehr Zufriedenheit im Job zu streben – und das kein privilegierter Wunsch ist! – darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Ragnhild Struss, Berufsberaterin sowie Partnerin und Inhaberin von “Struss & Claussen Personal Development”. Sie sagt: “Jeder Mensch hat das...

Marie Luise Ritter: Kann alleine sein glücklich machen?

Marie Luise Ritter: Kann alleine sein glücklich machen?

32m 8s

In dieser Episode von “femtastics Deep Dive” möchten wir euch Inspiration für den Sommer mitgeben. Ganz im Kleinen. Oder im Großen. Je nachdem, wie ihr es seht. Es soll nämlich um euch gehen, eure eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Wir sprechen mit Autorin Marie Luise Ritter darüber, wie sie sich einen Wunsch von ihrer Bucket List erfüllt hat – am Meer zu leben – und wie sie Glück und Selbsterkenntnis im Alleinsein gefunden hat.

Marie Luise Ritter ist freie Texterin und Autorin. Mit luiseliebt.de hat sie vor zehn Jahren ihr digitales Tagebuch ins Leben gerufen, aus dem seitdem drei Bücher entstanden...